Die neue Norm SIA 390/1 - Klimapfad – Treibhausgasbilanz über den Lebenszyklus von Gebäuden ersetzt das bisherigen Merkblatt SIA 2040 - Effizienzpfad Energie und legt den Fokus auf die Treibhausgasbilanz von Gebäuden über ihren gesamten Lebenszyklus. Sie verfolgt das Ziel «Netto-Null» gemäss Pariser Abkommen und Schweizer Klimaschutzgesetz und lässt den Weg dahin offen. Die Norm definiert Zielwerte (Summe aus Erstellung, Betrieb und Mobilität) und Zusatzanforderungen (Summe aus Erstellung und Betrieb) für Trebhausgasemissionen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Gebäudekategorien/Nutzung und ist auf Neu- und Umbauten anwendbar. Das SIA Merkblatt 2032 hat zum Ziel, die graue Energie und grauen Treibhausgasemissionen von Gebäuden nach einheitlichen Methoden zu berechnen und vergleichbar zu machen. Es berücksichtigt dabei den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes – von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung und den Bau bis hin zu Ersatz, Rückbau und Entsorgung.
An diesem Kurstag erlernen Sie durch eine Kombination aus theoretischer und praxisorientierter Wissensvermittlung die systematische Anwendung der SIA Norm 390/1 . Anhand konkreter Beispiele erstellen Sie Treibhausgasbilanzen für verschiedene Gebäudetypen – sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude und lernen welche Datengrundlagen dabei zur Anwendung kommen.
Der Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt auf der praktischen Anwendung der Rechenhilfe SIA 390/1 in frühen Planungsphasen sowie auf typischen Herausforderungen und Fallstricken aus der Praxis. Durch Übungen in Gruppenarbeit und Fallbeispiele erhalten Sie das erforderliche Rüstzeug, um bereits in frühen Projektphasen die entscheidenden Weichenstellungen für die Einhaltung der CO2-Anforderungen gemäss SIA 390/1 zu treffen. Im Anschluss werden Ihnen die weiteren Schritte für die Phase ab Bauprojekt aufgezeigt.
Am Ende des Kurses haben Sie die Möglichkeit, entweder ein von ihnen selbst gerechnetes Projekt mitzubringen oder ein vorgegebenes Beispiel, mit dem resp. der Dozentin zu diskutieren und prüfen zu lassen.
Begrüssung und Einführung
Theoretische Grundlagen der SIA 390/1
Berechnungsmethodik nach Merkblatt SIA 2032 (inkl. Fragenrunde)
Gemeinsame Übung (inkl. Fragenrunde) und selbstständige Übung an gegebenen Beispiel / an eigenem Projekt
Kurzes Fazit und Ausblick in die Anwendung in der Phase Bauprojekt
Ab 16:00 Abschluss und informeller Austausch.
Die Grundprinzipien und Systematik der SIA 390/1 erklären und anwenden
Die Rechenregeln für die Ermittlung der grauen Energie resp. Treibhausgasemissionen nach Merkblatt SIA 2032
Die Rechenhilfe SIA 390/1 sicher bedienen und interpretieren
Datenqualität beurteilen und mit Unsicherheiten umgehen
Ergebnisse kritisch bewerten und Optimierungspotentiale identifizieren
Die Norm in bestehende Planungsprozesse integrieren
Auftraggeber:innen und Planungspartner:innen kompetent beraten
Planende, die eine Einführung und ein Verständnis der Methodik benötigen und gerne selbsständig ohne Beizug eines Spezialisten in frühen Projektphasen diese Methode anwenden möchten.
Architekt:innen
Fachplaner:innen (HLK, Elektro)
Projektentwickler:innen, Bauherrenberater:innen, Auftraggebende
Raumplanende
Behördenvertretende
ist Inhaberin des Büros preisig:pfäffli in Zürich. Sie fokussiert sich auf Nachhaltiges Bauen für Gemeinden, Behörden, Bauherrschaften und Planende, ist Mitautorin in SIA-Kommissionen, darunter SIA 112/1, SIA 2032, SIA 2040, SIA 390/1 und SIA 2039, und engagiert sich in Innovations- und Forschungsgremien. Als Dozentin an der ZHAW lehrt sie nachhaltiges und zirkuläres Bauen im Masterstudium Architektur, im Bachelorstudium sowie in diversen CAS-Programmen.
ist ausgebildeter Kulturingenieur (ETH) und Umweltingenieur (FHNW) mit über 20 Jahren Erfahrung in Forschung, Beratung und Lehre. Unter Anderem leitete er viele Jahre das 2000-Watt-Areallabel. Seit Frühjahr 2025 engagiert er sich als Präsident der SIA-Kommission 390 für den Lebenszyklus von Gebäuden und zählt zu den führenden Expert*innen für nachhaltige Gebäude und Areale in der Schweiz
Firmenmitglieder SIA: CHF 360.-
Einzelmitglieder SIA: CHF 425.-
Nichtmitglieder: CHF 500.-
Studierende: CHF 250.-
Datum / Ort / Zeit
04.12.2025, Zürich, 09:00 - 16.00 Uhr, zur Anmeldung
Für Fragen steht Ihnen das SIA inForm Team via E-Mail gerne zur Verfügung.
SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein | Selnaustrasse 16 | Postfach | 8027 Zürich